Alt 16.03.23, 17:42
Standard Zwischen Inflation und Bankenkrise
Beitrag gelesen: 42471 x 

Alle Augen auf die Fed.

Was wird die Fed nächste Woche tun? Da die jüngsten US-Wirtschaftsdaten die Erwartungen übertroffen haben, gingen viele Marktbeobachter davon aus, dass die Fed die Zinsen länger anheben müsste, um die Inflation zu bekämpfen. Doch dann kam der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB) und die Stimmungslage änderte sich schlagartig. Jetzt wird spekuliert, ob die Fed vielleicht sogar die Füße stillhält oder nur eine geringfügige Leitzinserhöhung durchsetzt. Wie immer ist es allerdings so, dass die Entscheidungen der Fed schwierig zu prognostizieren sind – weshalb man als Anleger sein Hauptaugenmerk auf grundlegende Fakten richten sollte.

Fakt ist: Die Inflation kühlt sich ab

Im Jahresvergleich ging die Steigerungsrate des insgesamten US-Verbraucherpreisindex auf 6,0 Prozent zurück, die niedrigste Rate seit September 2021. Sicherlich spielt der Basiseffekt hier weiterhin eine Rolle, welcher wahrscheinlich auch in absehbarer Zukunft geringere Steigerungsraten unterstützen wird, allerdings spricht auch die Entwicklung auf Monatssicht für eine grundlegende Abkühlung. Die Kerngüterpreise blieben im Monatsvergleich unverändert, ohne Berücksichtigung von Unterkünften stiegen die Dienstleistungspreise im Monatsvergleich nur um 0,1 Prozent. Natürlich gibt es innerhalb der einzelnen Kategorien deutliche Unterschiede, die spürbare Abschwächung der Inflation im Durchschnitt sendet dennoch ein wichtiges Signal. Es zeigt unserer Meinung nach, dass die bisherigen wirtschaftlichen Entwicklungen trotz der Fed stattfinden, nicht wegen ihr.

Märkte kommen ohne die Fed klar

Die Fed beeinflusst das Wirtschaftswachstum insofern, dass ihre Zinsschritte das Kreditwachstum beeinflussen können. Da die Banken aktuell aber nicht gezwungen sind, bezüglich neuer Einlagen in den Konkurrenzkampf zu treten – Einlagen sind zur Genüge vorhanden – mussten Banken die Zinserhöhungen der Fed bisher nicht an ihre Kunden weitergeben. In der Folge haben sich die Nettozinsmargen für die Banken bei der Fristentransformation ausgeweitet und ein schnelleres Kreditwachstum wurde gefördert. Dies hat dazu beigetragen, dass das BIP trotz der Zinserhöhungen wächst. In der Zwischenzeit haben sich die angebotsseitigen Inflationsfaktoren verbessert - das Geldmengenwachstum hat sich trotz des raschen Kreditwachstums deutlich verlangsamt, was zu einer Entspannung der Preise geführt hat. Mit anderen Worten: Die Fed hat einfach nicht die wirtschaftliche Kontrolle, die ihr von den meisten Marktbeobachtern zugeschrieben wird. Und die Inflation kühlt sich ab, unbeeindruckt von sämtlichen Diskussionen und Maßnahmen. Ob die Fed in der nächsten Woche die Zinsen anhebt oder nicht, sollte daher unserer Meinung nach für die Inflationsentwicklung keine große Rolle spielen.

Fazit

Der neue Fokus der Fed liegt nunmehr auf den Unruhen im Bankensektor. Aktuell ist noch nicht klar, wie sich die SVB-Pleite - und alle damit zusammenhängenden Folgeerscheinungen - auf das Kreditwachstum und die Einlagenpreise der Banken auswirken wird. Es wird ein paar Wochen dauern, bis sich dies in den Daten niederschlägt. Es scheint aber auch sehr unwahrscheinlich, dass die Angst vor einer Bankenkrise eine wesentlich schnellere Inflation auslösen würde, da sie für die Banken Anreize zur Risikoreduzierung schafft. Ungeachtet des Potenzials, dass regionale Bankenkrisen zu mehr kurzfristiger Volatilität führen könnten, sind wir der Ansicht, dass eine kontinuierliche Normalisierung der Inflation im Jahresverlauf positiv wirken wird.

Den aktuellen Kapitalmarktausblick von Grüner Fisher Investments können Sie unter www.gruener-fisher.de kostenlos anfordern.
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser Thomas Grüner die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis)  
 Es ist 06:23 Uhr.
Top 



copyright: imagine Grafik - DTP - Webdesign - [AGB / Datenschutz]