Alt 15.11.13, 21:13
Standard US-Indices auf Rekordniveau – positive Stimmung in Japan – schweizerische Versicherer gesucht
Beitrag gelesen: 626 x 

Der Dow Jones schloss am Mittwoch bei 15.822 Punkten und markierte damit ein neues Allzeithoch. Auch die anderen Indizes notieren auf Rekordniveau. Aus einem sehr dünnen Handel am Montag, aufgrund des Gedenktages für die Kriegsveteranen, ragte die Tesla-Aktie (A1CX3T) mit einem Plus von über vier Prozent heraus. Die Marktbeobachter werteten diesen Kursanstieg als technische Reaktion auf die enormen Kursverluste aus der Vorwoche. Auch am Dienstag waren die Umsätze am amerikanischen Aktienmarkt mau. Die Meldung des Tages kam aus dem Sektor der Fluglinien. Nach monatelangen Verhandlungen mit der US-Regierung können nun US Airways (A0HFWK) und American Airlines (850211) fusionieren. Die Fusion soll noch in diesem Jahr unter Dach und Fach gebracht werden. Die Aktie von US Airways stieg um ein Prozent und die Aktien vom Mutterkonzern von American Airlines um 26 Prozent. Die Aktie vom Einzelhandelskonzern Macy`s (A0MS7Y) war am Mittwoch der Star auf dem Parkett. Positive Quartalszahlen und ein optimistischer Ausblick sorgten für einen Kursanstieg von neun Prozent. Zwischen Starbucks (884437) und Kraft Foods (A1J20U) wurde am Dienstag eine gerichtliche Auseinandersetzung entschieden. Hieraus muss nun Starbucks 2,75 Milliarden Dollar an Kraft Foods zahlen. Starbucks senkte daraufhin die Zahlen für das abgelaufene Quartal. Die Aktie von Starbucks drehte nach anfänglichen Verlusten wieder ins Plus und beendete den Handel ein Prozent höher.

Die Stimmung an der Börse in Tokyo war in dieser Woche ausgesprochen gut. Der Nikkei 225 gewinnt 648 Zähler dazu und schließt bei 14.876 Punkten. Die Quartalsberichtsaison ist so gut wie vorbei und die positiven Überraschungen überwogen in dieser Berichtswoche die negativen sehr deutlich. Bei Pioneer Corp (857040) wurde ein Verlust im ersten Halbjahr von 250 Millionen Yen erwartet. Der Elektronikkonzern meldete aber einen Gewinn von 569 Millionen Yen. Die Aktie verteuerte sich daraufhin um fast 15 Prozent im Wochenvergleich. Japanische Großbanken revidierten ihre Quartalsgewinne und ihre Gewinnaussichten für das Gesamtjahr nach oben und auch dort reagierten die Aktienkurse positiv auf diese Meldungen. Eine kleine Achterbahnfahrt machte in dieser Woche die Aktie von Sony Corp. (853687). Zuerst verlor sie bis zum Montag gut drei Prozent an Wert und wurde auf einem neuen Sechs-Monats-Tief gehandelt, bevor sie dann ins Plus drehte und mit einem Wochengewinn von fast sechs Prozent aus dem Handel ging. Der Präsident von Sony Corp., Kazuo Hirai sagte, dass die Verkäufe in China und in den Emerging Markets bis Ende 2014 um bis zu 40 Prozent steigen sollen. Auch der Großaktionär Daniel Loeb lobte die Geschäftspolitik von Sony und er meinte, dass sich dies auch in absehbarer Zeit im Aktienkurs niederschlagen wird.

In Hongkong wurden die Kurse nach dem Zwei-Monatstief am Mittwoch bei 22.463 Punkten wieder nach oben gezogen. Der HangSeng schloss bei 22.649 Zählern und damit gut ein Prozent unter dem Stand der Vorwoche. Der HSCE ging bei 10.391 Punkten aus dem Handel, gleichbedeutend mit einem Wochenminus von 0,80 Prozent. Einen großen Anteil am Umschwung der Märkte, weg von den Tiefs, hatte dabei der chinesische Internetgigant Tencent (A0YAJU), der am Mittwoch nach Börsenschluss sehr gute Zahlen veröffentlichte. Die Aktie legte 4,6 Prozent auf 410,8 HK-Dollar (39,45 Euro) zu. Der Outperformer war allerdings der chinesische Hersteller von Medizintechnikgeräten Shandong Weigao Group (A0M4WA), der nach Zahlen um knapp 30 Prozent auf 8,99 HK-Dollar (0,862 Euro) zulegen konnte.

Die österreichische Telekom Austria AG hat im dritten Quartal 2013 einen Gewinn von 51,3 Millionen Euro erzielt. Das ist knapp die Hälfte gegenüber dem Vorjahr. Das Ergebnis lag unter den Erwartungen von Analysten. Gründe für diesen Einbruch waren der heftige Wettbewerb sowie die geringeren Einnahmen bei den Roaming-Gebühren. Auch künftig sieht die Gesellschaft keine nennenswerte Verbesserung der Wettbewerbssituation. Die Aktie reagierte mit einem leichten Verlust von einem Prozent und steht derzeit bei 6,10 Euro.

Am Donnerstag gab es an der Schweizer Börse einen wahren Zahlenreigen. Weit vorne auf der Gewinnerliste fand sich Zurich Insurance (579919) mit einem Kursplus von knapp drei Prozent im frühen Handel wieder. Nach einer Gewinnsteigerung im dritten Quartal um satte 64 Prozent auf nun 1,1 Milliarden Dollar war der Titel an der Börse stark gesucht. Auch der Konkurrent Baloise (853020) legte den Bericht über die ersten neun Monate vor und konnte die Anleger für sich gewinnen, wenn auch nur mit einem kleinen Plus von 0,20 Prozent. In diese Reihe gesellte sich auch der Rückversicherer Swiss Re (A1H81M), der mit knapp einem halben Prozent im Plus lag. „Diese Zahlen und eine positive Stimmung hievten dann den SMI auch gleich auf ein Sechs-Monats-Hoch bei 8.300 Punkten“, resümierte Sven Nemela von der Baader Bank AG in Stuttgart.

Quelle: boerse-stuttgart AG
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser 4-X Report die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis)  
 Es ist 13:24 Uhr.
Top 



copyright: imagine Grafik - DTP - Webdesign - [AGB / Datenschutz]