Alt 14.05.21, 18:20
Standard Börsen gehen etwas erholt ins Wochenende
Beitrag gelesen: 471 x 

TOKIO/HONGKONG (Dow Jones)--Die Börsen in Ostasien und Australien haben die Handelswoche nach drei Tagen mit zum Teil kräftigen Verlusten auf breiter Front mit Aufschlägen beendet. Am Aktienmarkt in Singapur belasteten indessen steigende Covid-19-Zahlen das Sentiment. Die Börsen folgten ansonsten einmal mehr der Wall Street, wo es am Donnerstag zu einer leichten Erholungsbewegung gekommen war. Die Sorgen vor einer möglicherweise strafferen US-Geldpolitik aufgrund steigender Preise hatten jüngst zu erheblichen Abgabedruck geführt.

Am deutlichsten aufwärts ging es am Freitag an der Börse in Tokio. Der Nikkei-Index stieg um 2,3 Prozent auf 28.085 Punkte. Angeführt wurden die Gewinne auch von Elektronikwerten, nachdem die Ängste vor steigenden Kreditkosten, die zuletzt für erhebliche Kursverluste in dem Sektor gesorgt hatten, etwas nachgelassen haben. Softbank stiegen vergleichsweise moderat um 0,7 Prozent. Die Aktie des Technologieinvestors konnte damit nur einen kleinen Teil der kräftigen Vortagesverluste von über 7 Prozent wieder aufholen. Lasertec und Sony rückten um 5,7 bzw. 2,4 Prozent vor. Toshiba gewannen nach Vorlage von Gesamtjahreszahlen 0,9 Prozent. Suzuki kletterten um 3,1 Prozent nach oben. Der Autobauer hatte am Vortag nach Börsenschluss Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr vorgelegt und trotz rückläufiger Erlöse mehr verdient. Auch Citizen Watch hatte bereits gestern Jahreszahlen und einen Ausblick nach Handelsende veröffentlicht. Die Aktie machte heute einen Kurssprung um 10,7 Prozent.

Samsung profitiert von Investitionsplänen

Auch an den chinesischen Börsen zeigten die Börsenbarometer nach oben. In Hongkong rückte der Hang-Seng-Index im Späthandel 1,1 Prozent vor, und auf dem chinesischen Festland ging es in Schanghai um 1,8 Prozent aufwärts. In Südkorea (+1,0%) stieg der Aktienkurs des Index-Schwergewichts Samsung Electronics um 2,0 Prozent. Der Technologieriese plant, die Investitionen ins Geschäft mit Logischen-Chips in den kommenden zehn Jahren um fast 30 Prozent zu erhöhen. Die Aktie des Autobauers Kia gewann 1,0 Prozent, und für die Aktie des Autozulieferers Mando ging es um 1,7 Prozent nach oben.

Die Börse in Sydney schloss 0,5 Prozent im Plus und konnte damit die Wochenverluste durch Gewinne bei Finanz-, Konsum- und Energiewerten ausgleichen. Die Großbanken Commonwealth, Westpac, ANZ und NAB rückten um 0,6 bis 1,0 Prozent vor. Die Aktien der Einzelhändler JB Hi-Fi und Harvey Norman gewannen mit nachlassenden Inflationsängsten 1,9 bzw. 2,6 Prozent.

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/err/kla

(END) Dow Jones Newswires

May 14, 2021 03:51 ET (07:51 GMT)

Copyright (c) 2021 Dow Jones & Company, Inc.
Für Inhalt und Rechtmäßigkeit dieses Beitrags trägt der Verfasser Dow Jones die alleinige Verantwortung. (s. Haftungshinweis)  
 Es ist 04:09 Uhr.
Top 



copyright: imagine Grafik - DTP - Webdesign - [AGB / Datenschutz]